Categories: Aktuelles

by Claus Märzweiler

Share

Von Claus Märzweiler

Teilen

Einleitung

Diese Zusammenfassung der Polizeilichen Kriminalstatistik 2023 konzentriert sich auf die Themen Wohnungseinbruch und Diebstahl in Südhessen. Die Zahlen zeigen: Unsere Region bleibt sicher, und die gezielten Maßnahmen der Polizei sorgen für einen kontinuierlichen Rückgang der Einbruchskriminalität. Trotz eines allgemeinen Anstiegs der Straftaten bleibt das Sicherheitsniveau hoch, und die Bergstraße zählt weiterhin zu den lebenswertesten und geschütztesten Wohngegenden Hessens.

Wohnungseinbrüche: Erfolg durch Prävention und Sicherheitstechnik

Wohnungseinbruchsdiebstahl gehört zu den Straftaten, die das Sicherheitsempfinden besonders beeinflussen. Doch die Zahlen in Südhessen sprechen eine positive Sprache:

  • 724 registrierte Einbrüche in 2023 – das sind 21 % weniger als 2019.
  • Fast die Hälfte der Taten (47 %) blieb im Versuchsstadium, da die Täter nicht ins Haus gelangten.
  • Im Vergleich zu 2015 (1.579 Fälle) hat sich die Zahl der Einbrüche mehr als halbiert.

Diese kontinuierliche Verbesserung ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen. Neben der verstärkten Polizeipräsenz und gezielten Ermittlungsstrategien haben auch die Maßnahmen der Bürgerinnen und Bürger maßgeblich dazu beigetragen.

Moderne Sicherheitstechnik wie einbruchhemmende Fenster, Türen und Alarmsysteme sorgen dafür, dass Täter häufiger scheitern. Auch aufmerksame Nachbarschaften und die Nutzung von Beleuchtungssystemen, Videoüberwachung oder Smart-Home-Technologien haben einen entscheidenden Einfluss auf die Sicherheit.

Die Polizei setzt weiterhin auf intensive Prävention. Maßnahmen wie Aufklärungskampagnen, verstärkte Streifen und gezielte Kontrollen helfen, das Einbruchsrisiko weiter zu senken.

Diebstahlkriminalität: Fahrräder und Ladendiebstähle im Fokus

Während Wohnungseinbrüche langfristig rückläufig sind, gibt es bei Diebstählen eine gegenläufige Entwicklung. 17.117 Diebstahlsfälle wurden 2023 in Südhessen registriert, was einem leichten Anstieg entspricht. Besonders betroffen sind hochwertige Fahrräder und Ladengeschäfte.

  • Fahrraddiebstähle sind um 20,3 % gestiegen, da vor allem teure E-Bikes zunehmend ins Visier von Dieben geraten.
  • Ladendiebstähle nahmen um 33 % zu, insbesondere in Selbstbedienungsmärkten.
  • Aufklärungsquote bei Diebstählen steigt weiter, dank gezielter Überwachung und Ermittlungsmaßnahmen.

Gerade der E-Bike-Boom hat zur Zunahme der Fahrraddiebstähle beigetragen. Elektrisch betriebene Räder sind teuer und lassen sich leicht weiterverkaufen – ein lukratives Geschäft für Kriminelle. Die Polizei rät dringend dazu, Fahrräder mit Codierungen zu registrieren und hochwertige Sicherheitsschlösser zu verwenden.

Auch Ladendiebstähle nehmen zu – vor allem in Märkten mit Selbstbedienungskassen. Hier zeigen Analysen, dass viele Diebe gezielt die technischen Schwachstellen der Kassen ausnutzen. Dank Kameraüberwachung und verbesserten Sicherheitsmaßnahmen gelingt es jedoch zunehmend, Täter zu überführen.

Warum die Bergstraße eine sichere Region bleibt

Die Kriminalstatistik zeigt eindrucksvoll: Wir wohnen in einer der sichersten Regionen Hessens. Die kontinuierlich sinkende Zahl an Wohnungseinbrüchen und die gezielte Bekämpfung von Diebstählen sind ein Ergebnis nachhaltiger polizeilicher Maßnahmen und der Sensibilisierung der Bevölkerung.

  • Gezielte Präventionsarbeit: Die Polizei bietet kostenlose Sicherheitsberatungen für Haus- und Wohnungseigentümer an.
  • Moderne Technik: Videoüberwachung, Bewegungsmelder und smarte Sicherheitssysteme reduzieren das Einbruchsrisiko erheblich.
  • Mehr Polizeipräsenz: Durch verstärkte Kontrollen und strategische Überwachung sind potenzielle Täter einem höheren Entdeckungsrisiko ausgesetzt.

Die Kombination aus polizeilicher Ermittlungsarbeit, technologischer Unterstützung und einer bewussteren Bevölkerung trägt dazu bei, dass Südhessen weiterhin als sicherste Region in Hessen gilt.

Sicher wohnen – jetzt aktiv werden!

Die Zahlen beweisen: Prävention zahlt sich aus! Wer sein Zuhause schützt, reduziert das Risiko eines Einbruchs erheblich. Nutzen Sie die kostenlosen Beratungsangebote der Polizei und informieren Sie sich über effektive Sicherungsmaßnahmen für Ihr Haus oder Ihre Wohnung.

👉 Sie möchten auch in unserer Region wohnen und sind auf der Suche nach einer passenden Immobilie? Dann kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch.

📌 Den vollständigen Bericht finden Sie hier:

https://www.polizei.hessen.de/binarywriterservlet?imgUid=44b40ca3-483d-7e81-be59-3a84023392bf&uBasVariant=11111111-1111-1111-1111-111111111111

Diese Zusammenfassung basiert auf der Polizeilichen Kriminalstatistik 2023 des Polizeipräsidiums Südhessen. Alle Angaben wurden sorgfältig recherchiert, dennoch übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen. Maßgeblich sind die offiziellen Angaben der Polizei.

Bildnachweis: Stock-Fotografie-ID:1717432041

Ähnliche Beiträge

  • Geplanter Einbruch: Warnsignale erkennen und sich schützen

    Der Immobilienmarkt befindet sich im ständigen Wandel. Derzeit konfrontiert er uns mit einer schwierigen Entwicklung: Das Angebot an Immobilien steigt, während die Nachfrage stark zurückgeht. Diese Verschiebung macht eine genaue Marktwertbewertung der eigenen Immobilie umso entscheidender. Während es verlockend ist, auf professionelle Unterstützung zu verzichten und Kosten zu sparen, gibt es viele Faktoren, die bei einer Selbsteinschätzung des Immobilienwertes berücksichtigt werden müssen.

  • Immobilie geerbt – Was jetzt? Ihre Möglichkeiten im Überblick!

    Der Immobilienmarkt befindet sich im ständigen Wandel. Derzeit konfrontiert er uns mit einer schwierigen Entwicklung: Das Angebot an Immobilien steigt, während die Nachfrage stark zurückgeht. Diese Verschiebung macht eine genaue Marktwertbewertung der eigenen Immobilie umso entscheidender. Während es verlockend ist, auf professionelle Unterstützung zu verzichten und Kosten zu sparen, gibt es viele Faktoren, die bei einer Selbsteinschätzung des Immobilienwertes berücksichtigt werden müssen.

  • Fast 2 Millionen Leerstehende Wohnungen in Deutschland: Ein Blick auf den Zensus 2022

    Der Immobilienmarkt befindet sich im ständigen Wandel. Derzeit konfrontiert er uns mit einer schwierigen Entwicklung: Das Angebot an Immobilien steigt, während die Nachfrage stark zurückgeht. Diese Verschiebung macht eine genaue Marktwertbewertung der eigenen Immobilie umso entscheidender. Während es verlockend ist, auf professionelle Unterstützung zu verzichten und Kosten zu sparen, gibt es viele Faktoren, die bei einer Selbsteinschätzung des Immobilienwertes berücksichtigt werden müssen.